Mit der veterinärmedizinischen Lasertherapie für Hunde steht eine nicht-invasive, schmerz- und arzneimittelfreie Behandlungsmöglichkeit für Hundehalter zur Verfügung.
Die Lasertherapie wird bei einer Vielzahl von Erkrankungen als sehr effektive Therapieform eingesetzt. Sie kann auch in Verbindung mit konventionellen Behandlungen durchgeführt werden. Bei einer Laserbehandlung wird ein fokussierter Lichtstrahl verwendet, der tief in das Gewebe eindringen kann und eine Kette von chemischen Reaktionen fördert.
Diesen Prozess bezeichnet man auch als Photo-Biostimulation.
Die Lasertherapie kann unter anderem zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, indem Endorphine durch die Laserbestrahlung freigesetzt werden. Das sorgt dafür, dass Wunden schneller heilen können. Obwohl eine Verbesserung oft schon nach der ersten Lasertherapie Sitzung eintritt, wird die Dauer der Lasertherapie und deren Häufigkeit vom Zustand des Hundes beeinflusst.
Die Behandlungszeit beträgt in der Regel 5-30 Minuten für jede Sitzung.
Empfohlen werden mehrere aufeinanderfolgende Sitzungen, bis sich der Zustand des Hundes deutlich verbessert hat.
Welche Arten von Erkrankungen bei Hunden können mit der Lasertherapie behandelt werden?
Mit Lasertherapiegeräten für Hunde kann eine Vielzahl an Beschwerden in der Hundephysiotherapie effektiv behandelt werden, wie zum Beispiel:
– Muskelverletzungen, – Verletzungen an Bändern und Sehnen, – Arthritis / Arthrose, – Muskelschwund, – offene Wunden und Geschwüre, Frakturen. – Schmerzlinderung
Mithilfe der Lasertherapie können Schmerzen reduziert werden, indem Entzündungen durch Vasodilatation (Öffnung der Blutgefäße) reduziert werden und zusätzlich das drainierende Lymphsystem aktiviert wird. Eine Verringerung der Schwellung und eine damit verbundene Schmerzreduktion ist das Ergebnis der Behandlung. Mit dem Laser können auch Nervenzellen stimuliert werden, die eine Übertragung schmerzhafter Signale an das Gehirn blockieren. Dadurch kann die Empfindlichkeit des Nervs verringert werden. Der Hund hat dadurch deutlich weniger Schmerzen, da es weniger Entzündungen, weniger Schwellungen und eine Unterbrechung der Schmerzsignale an das Gehirn gibt.
Auch die Produktion von Endorphinen in großer Menge kann durch die Lasertherapie für Hunde stimuliert werden.
Die Endorphine werden auf natürliche Weise produziert und wirken den Schmerzen des Hundes weiter entgegen. Regeneration nach Verletzungen oder Operationen durch die Lasertherapie Für eine schnelle Erholung nach einer Operation, ist die Lasertherapie für Hunde ebenfalls ein sehr nützliches Hilfsmittel. Es kommt häufig vor, dass diese Behandlungsform allein ausreicht, um den Heilungsprozess zu stimulieren und Schmerzen zu lindern.
Die Heilung kann deutlich beschleunigt werden, da die Laserbehandlungen direkt auf die betroffenen oder verletzten Bereiche einwirken kann. Fast sofort nach einer Behandlung kann die Lebensqualität des Hundes deutlich verbessert werden, Muskeln und Gewebe werden gestärkt.
Ist eine Laserbehandlung für Hunde schmerzhaft oder unbequem? Für Hunde ist die Laserbehandlung absolut schmerzfrei und aufgrund der Wärmeentwicklung sehr beruhigend. Während der Laseranwendung spürt der Hund eine beruhigende Wärme oder ein leichtes Kribbeln. Viele Hunde können sich während der Lasertherapie sehr gut entspannen. Die Angst und Anspannung, die das Tier möglicherweise erleidet, nimmt rasch ab, wenn die Schmerzen durch die Behandlung nachlassen.
Wirkt die Lasertherapie bei Hunden?
Es gibt viele Probleme bei Hunden, bei denen schon alleine die Laseranwendungen ausreichen, um den Heilungsprozess zu stimulieren und eine Schmerzlinderung zu bewirken. Da die Lasertherapie im Gegensatz zur Ultraschall- und Elektrotherapie kontaktlos möglich ist, kann sie auch auf frischen Wunden zur Beschleunigung der Wundheilung eingesetzt werden und erzielt hier sehr gute Ergebnisse.
Aber auch bei Muskel-, Bänder- und Sehnenverletzungen kann der Einsatz therapeutischer Veterinärlaser die Heilung beschleunigen, die Mobilität verbessern und allgemein die Lebensqualität von Hunden verbessern.
Wie lange dauert eine Lasertherapie bei meinem Hund?
Das kann man pauschal nicht sagen, da es verschiedene Parameter gibt, die die Länge einer Laserbehandlung beeinflussen. Ein wichtiger Faktor ist die abgegebene Leistung des jeweils verwendeten Lasers. Lasertherapiegeräte sind in unterschiedliche Klassen eingeteilt, je nach Leistung. Der von mir genutzte Laser gehören zur Laserklasse 3b (alle Energy Laser) oder zur Laserklasse 4, in die die LaserVet 1.0 und 2.0 Geräte fallen. Diese sind nur für Fachpersonal wie Tierphysiotherapeuten, Tierärzte, etc. mit entsprechender fachlicher Qualifikation bestellbar.
Wie viele Lasertherapie-Behandlungen benötigt dein Hund?
Auch hier kommt es wieder auf die Art des verwendeten Lasers an, auf die Art der Erkrankung/Verletzung die behandelt werden soll und ob es sich um ein akutes oder chronisches Problem handelt.
Bei den meisten Problemen wird eine Laserbehandlung bei Hunden 2-3x wöchentlich erfolgen, über einen Zeitraum von 2-3 Wochen. Danach kann die Häufigkeit auf 1-2 Anwendungen pro Woche reduziert werden.
Sollte der Hund unter ganz akuten, schmerzhaften Zuständen leiden, kann die Lasertherapie 3-5 Tage hintereinander täglich erfolgen, bevor die Häufigkeit auf 2-3 Anwendungen pro Woche reduziert wird. Nach 2-3 Wochen reicht dann oft nur noch eine Laseranwendung bei Ihrem Hund, bis zum Abklingen der Symptome.
Können Nebenwirkungen bei der Lasertherapie für Hunde auftreten?
Bei Laserbehandlungen für Hunde gibt es keine bekannten Nebenwirkungen. In der gesamten Veterinärbranche gilt die Lasertherapie als sicher und wirksam.